„ICH BIN GERNE EHRLICH“ | Katharina Janoska

Katharina Janoska mag weder Schubladen noch sich verstecken. Mit „KriegsROMAn“ gewährt sie mit viel Feingefühl persönliche Einblicke in ihre Familiengeschichte.

„„Kein Mensch will sich auf eine Sache reduzieren lassen. Wir sind alle mehr als unsere Abstammung.“, Katharina Janoska © Vanessa Hartmann

Sonnenschein hätte nicht zu diesem Gespräch gepasst. Nicht zu ihrem Buch, das so wie das nasskalte Novemberwetter tief unter die Jacke kriecht. Um diese Zeit, wenn das Dorfmuseum Mönchhof sich in die Winterpause verabschiedet, kommen nur noch vereinzelt angemeldete Gruppen. Der monoton auf die alten Dächer prasselnde Regen verschluckt jedes moderne Geräusch. Katharina Janoskas Uropa rückt im Museumswirtshaus ganz nah. Auf sein Leben baut sie „die Geschichte einer Familie“, wie es im Untertitel heißt. „KriegsROMAn“ ist die Familiengeschichte der Autorin.

BURGENLÄNDERIN: Was bedeutet dir der Begriff Heimat?

Katharina Janoska: Sehr viel – wobei Heimat für mich nicht eine Örtlichkeit ist, sondern dort, wo meine Familie ist, wo ich mich wohl und sicher fühle. Das kann eine Person sein; das ist für mich mein Lebensgefährte, wenn wir abends zusammensitzen und ich loslassen, ich selbst sein kann.

Wenn du die private Frage gestattest: Das ist ja noch eine relativ junge Beziehung, oder?

Ich habe ihn in einer für mich privat schwierigen Zeit kennengelernt. Wir sind erst seit einem Jahr zusammen und dennoch würde ich behaupten, dass mich niemand so gut kennt wie er. Er kommt beruflich aus einem technischen Bereich, hat aber ein irrsinniges Talent für Texte, sodass er auch das Lektorat für mich gemacht hat.

Wieso wurde „KriegsROMAn“ ein so persönliches Werk?

Weil es meine Familiengeschichte ist, war für mich Ehrlichkeit wichtig. Ich wollte nichts verschönern, nichts erfinden, meinen Urgroßvater nicht als Helden darstellen, der vom Krieg zurückkommt. Ehrlichkeit gehört zu meiner Lebensphilosophie; es ist auch ein Privileg, ehrlich sein zu dürfen.

Gab es gar keine Hemmschwelle?

Bild 1912_B_FR_Janoska09_Bgld Katharina Janoschka_5.jpg

 

Nein. Natürlich habe ich mit meinen Eltern darüber geredet, sie haben positiv reagiert. Gerade mit meinem Papa habe ich viel darüber gesprochen, weil ich ja schreibe, dass er und sein Vater (ebenfalls Musiker, Anm.) sich nicht im Guten getrennt haben. Mein Opa starb zu früh und es war eine irrsinnige Spannung zwischen ihnen. Doch letztendlich hat ihn das angespornt: Es dem Opa zu zeigen, dass er es als Komponist doch schafft. Hätte Opa ihn mehr unterstützt, hätte er vielleicht nicht diesen extremen Ehrgeiz entwickelt.

Es gab auch Zeiten, in denen deine Eltern nicht wollten, dass du so offen mit deiner Abstammung umgehst …

Bild 1912_B_FR_Janoska03_Bgld Katharina Janoschka_20.jpg

 

 

Ich war sieben Jahre alt, als Franz Fuchs die Bombenattentate verübte – gegen Minderheiten und vor allem gegen die Roma. Mama sagte, wenn ich gefragt werde, sollte ich sagen, dass Papa aus dem Burgenland ist. „Was sonst?“, dachte ich mir. Dass ich mit ihm Ungarisch gesprochen habe, hat mich nicht irritiert (seine Familie gehörte der ungarischen Minderheit in der Slowakei an und flüchtete vor kommunistischen Repressalien, Anm.). Als ich mich mit 16 wirklich mit unserer Roma-Abstammung auseinandersetzte und ein Referat halten wollte, war mein Vater besorgt: „Und wenn die Kinder ein Problem mit dir haben?“ – Das ist deren Problem, fand ich. Er sagte, dass ich dann doppelt so hart arbeiten müssen werde wie die anderen.

 

 

… wenn man weiß, dass du eine Romni bist?

Ja, weil man oft auf die Abstammung reduziert wird. Das ist bei ihm noch stärker als bei mir. Meinen Papa fragen noch immer Leute, ob er Zigeunermusik für eine Hochzeit hat.

Kränkt ihn das?

Es ist mühsam, er hat Klassik studiert. Kein Mensch will sich auf eine Sache reduzieren lassen. Wir sind alle mehr als unsere Abstammung. Da ist noch immer dieses vorgefertigte Bild: Lagerfeuer, reiten, Geige spielen … Das ist Blödsinn. All die Musiker meiner Familie wären nicht dort, wo sie sind, wenn sie nicht stundenlang üben würden, und so wachsen auch die Kinder von klein auf mit Musik auf.

 

 Bild 1912_B_FR_Janoska06_Bgld Katharina Janoschka_37.jpgIm Titel des Buchs leuchtet das Wort Roma in roten Großbuchstaben. Wie wichtig sind dir deine Wurzeln?

 

 

 

Das ist für mich ambivalent. Auf der einen Seite bin ich stolz darauf, es ist etwas Besonderes. Gleichzeitig betone ich: Ich bin Burgenländerin und unterscheide mich von niemandem. Bis heute passiert viel Ausgrenzung. In Österreich gibt es nicht diesen ausgeprägten Rassismus gegen Roma, aber viele Vorurteile. Noch immer wird der Begriff Zigeuner auch für jemanden mit schlechten Eigenschaften verwendet. Es gibt genug Roma, die zeigen könnten, dass sie anders sind. Aber die verstecken sich, weil sie Angst haben, diskriminiert zu werden. Ich habe beschlossen: Ich mache das nicht. Ich will diese Stereotype zerlegen.

Deine Familiengeschichte beinhaltet viele dramatische Ereignisse. Wie ging es dir beim Schreiben?

Es hat mich oft sehr mitgenommen, weil ich auch versucht habe, vieles aus dem Krieg nachzuempfinden. Manchmal musste ich weinen, das Schreiben unterbrechen und verschieben.
Du schreibst, eine Motivation für das Buch war auch deine Angst aufgrund eines Rechtsrucks in Europa … Wenn ich höre, dass irgendwo wieder eine rechte Partei im Vormarsch ist, frage ich mich, wie es meinen Kindern gehen wird. Wenn die nach mir kommen und auch ein bisserl dunkler sind? Ich bin vorsichtiger geworden.

Was bedeutet das?

Wenn ich mich irgendwo nicht sicher fühle, telefoniere ich nicht mit Papa. Es wissen halt nur wenige, dass das Ungarisch ist und nicht eine andere Sprache. Wenn dann Leute gegen Rassismus demonstrieren, denke ich wieder: Der Mensch hat die Menschlichkeit noch nicht verloren, wir schaffen das. Viele haben leider Angst und lassen sich von Propaganda blenden.

Wie siehst du deine Mission bei der ORF-Minderheitensendung?

Mein Wunsch ist es, der Mehrheitsgesellschaft zu zeigen, dass Roma mehr sind als Musik und Gedenkstätten. 90 Prozent der Roma im Burgenland wurden umgebracht; schon vor dem Nationalsozialismus waren viele dahinter, sie an den Rand der Gesellschaft und der Orte zu bringen. Man muss darüber reden, was mit ihnen passiert ist; ich wünsche mir, dass man die Roma ins kollektive Gedächtnis zurückbringt, sie waren immer Teil des Landes. Und man muss endlich aufhören, den Begriff Zigeuner so verantwortungslos zu verwenden. Wenn eine Volksgruppe nicht so genannt werden will, ist das zu akzeptieren, dann soll es nirgends mehr ein Zigeunerschnitzel geben.

Was wünscht du dir für das Buch?

Ich wollte auch einen Gedenkplatz für meine Familie schaffen und dazu beitragen, klischeehafte Meinungen über Roma abzubauen. Wenn mir heute Menschen in E-Mails schildern, was sie besonders bewegte, hat sich das, was ich erreichen wollte, schon erfüllt.

Kurzbiografie Katharina Janoska

 

 

… wurde 1988 geboren; ihre Mutter kommt aus Tirol, ihr Vater, der Komponist Ferry Janoska, wuchs in der Slowakei auf. Sie studierte Literaturwissenschaft und Philosophie und gründete 2013 den Verlag Bu & Bu. Seit 2015 ist sie Moderatorin des ORF-Minderheitenmagazins „Servus, Szia, Zdravo, Del tuha“ sowie Redakteurin für Burgenland heute. In ihrer Diplomarbeit setzte sie sich mit Literatur von und über Roma auseinander. Ihr Werk „Der Rebstock“ wurde für den Burgenländischen Buchpreis (Sachbuch) nominiert. Katharina Janoska lebt mit ihrem Lebenspartner Alexander Graf in Frauenkirchen.

Info: www.buundbu-verlag.at

 

 

 

 

 

Source: http://www.dieburgenlaenderin.at/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.